02 Januar 2023

Alternative Eier: Welche Folgen hat das für die Landwirte?

Markt

Teile diesen Artikel

Damit das alternative Ei endlich aus der Schale schlüpft, müssen die Landwirte beim Übergang begleitet werden, der nicht ohne Folgen für die Produktionskosten bleibt: geringerer Hüherbestand, mehr Auslauf im Freien, größerer Aufwand bei der Überwachung, mehr verlorene oder zerbrochene Eier…

Die Kosten für den Übergang zur Freilandhaltung

Die Verbesserung des Tierwohls, die durch die EU-Richtlinie vom Januar 2012, aber auch durch die Nachfrage der Verbraucher befürwortet wird, bleibt nicht ohne Folgen für die Erzeuger. Um die (verbotenen) konventionellen Haltungskäfige auf den neuesten Stand zu bringen, mussten die Erzeuger investieren :

  • Käfige von 750 cm² (gegenüber 550 cm² vor der Richtlinie);
  • Nester, Hühnerstangen und Einstreu, um den Verhaltensbedürfnissen der Hühner gerecht zu werden;
  • Maximale Gesundheitssicherheit

Heute müssen sich die Züchter mit einem neuen Kaufverhalten jenseits der Code-3-Eier arrangieren, indem sie mehr investieren, um zu alternativen Haltungsformen überzugehen. Hier ein Vergleich zwischen Käfig- und Freilandhaltung:

Käfighaltung (Code 3) Freilandhaltung (Code 1)
13,3 Hühner pro m² 9 Hühner pro m²
Kein Auslauf im Freien Auslauf im Freien von 4 m² pro Huhn
Kein Ausgang ins Freie Ausgang ins Freie
Sterblichkeit: 3 % Sterblichkeit: 6 bis 7 % (Raubtiere, verschmutztes Wasser)
Standardüberwachung Verstärkte Überwachung
Einsammeln leichter Eier + verlorener und zerbrochener Eier

 

Die Erzeuger, von denen viele massiv investiert haben, um die EU-Richtlinie zu erfüllen, müssen ihre Kredite langfristig zurückzahlen, was den Übergang zusätzlich erschwert.

Engagierte Verbraucher und Händler

94 % der Franzosen befürworten die Initiative des Gesellschaftsvertrags für die Zukunft, die von der Eierindustrie ergriffen wurde und darauf abzielt, bis zum Jahr 2022 mindestens 50 % der Legehennen in alternativen Haltungsformen zu halten. Das geht aus einer Umfrage hervor, die im März 2017 vom Institut CSA für das Comité National pour la Promotion de l’Oeuf (CNPO/französischer Ausschuss für die Absatzförderung von Eiern) durchgeführt wurde.

Auf Seiten der Händler (Pomona, Brake, Sodexo) gibt es immer mehr Engagement in dieser Richtung. Handelsketten wie Monoprix in Frankreich, Coop in Italien und Sainsbury’s in Großbritannien haben beschlossen, Eier aus Käfighaltung unter ihren Marken auszuschließen. Auch wenn die Dynamik positiv ist, wird sie vom CNPO als „brüsk“ beurteilt, der erklärt : „In letzter Zeit haben die Handelsketten unter dem Vorwand eines wachsenden gesellschaftlichen Drucks und auf die Gefahr hin, dass es zu Lücken in den Regalen kommt, vermehrt angekündigt, Eier von Hühnern aus Käfighaltung endgültig aus dem Verkehr zu ziehen […], ohne dabei den Zeitdruck, die technischen Probleme und erst recht nicht die wirtschaftlichen Auswirkungen dieses sehr umfangreichen Projekts für die Landwirte zu berücksichtigen.“ Das ist übrigens auch der Grund, warum d’aucy sich Zeit gegeben hat, um auf alternative Eier umzustellen.

Der Boden ermöglicht es den Hühnern, ihre natürlichen Verhaltensweisen auszuleben.

Die Berücksichtigung des Tierwohls wirkt sich direkt auf die Qualität der gelegten Eier aus. Im Gegensatz zur Käfighaltung können die Hühner auf dem Boden mehrere natürliche Verhaltensweisen ausleben, die für ihre Art typisch sind: fliegen, Staubbäder nehmen, sich zum Schlafen auf den Boden setzen, ihre Eier „ungestört“ legen usw. Durch den Verzicht auf Code-3-Eier können Gastwirte ihr Angebot nach oben hin ausgleichen, indem sie ihren Gästen Lebensmittel anbieten, die unter Achtung des Tierwohls und der Umwelt erzeugt wurden.

Cocotine passt sich den Wünschen seiner Kunden an und begleitet seine Züchter dabei, keine Eier mehr von Hühnern in Käfigen zu verwenden.

[Ebook] Die Umstellung auf alternative Eier

Cocotine

Zurück zum Anfang

Möchten Sie alle Neuigkeiten über den Markt für Eiprodukte verfolgen? Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter